Zukunftsweisende Radschnellverbindung im Landkreis München - ​​​​​​​Erstes Teilstück für den Radverkehr freigegeben

Donnerstag, 20. Juni 2024

Der erste Teilabschnitt der neuen Radschnellverbindung im Münchner Norden wurde von den geladenen Ehrengästen gleich auf Herz und Nieren geprüft.

Gut 19 Kilometer lang soll der neue Radschnellweg vom Forschungscampus der TU München in Garching bis zum Stachus in der Münchner Innenstadt werden. Die rund drei Kilometer des ersten Bauabschnittes sind am Dienstag, den 11. Juni 2024 in Garching feierlich eröffnet worden. Auch die Unterschleißheimer BürgerInnen werden über einen eigenen Zubringer an die „Radlautobahn“ im Münchner Norden angebunden.

Die neue Strecke knüpft an den bestehenden Radweg an der B13 – Ingolstädter Landstraße, rund 200 Meter südlich des Schleißheimer Kanals an. Von dort erstreckt sich die Trasse auf einer Länge von rund 700 Metern nach Osten. Mittels einer Fahrradbrücke wird dabei der Schleißheimer Kanal überquert, bevor die Route vor der Bahnlinie der U6 nach Norden abbiegt. Westlich der Bahngleise verläuft die Trasse größtenteils im Bestand und führt zum bestehenden Radweg am U-Bahnhof Garching-Hochbrück, nahe der Daimlerstraße.

Die förderfähigen Baukosten belaufen sich für den ersten Teilabschnitt auf rund 3,5 Millionen Euro, die zu 75 Prozent mit Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert werden. Die bauliche Trennung von Fuß- und Radweg, eine möglichst ampel- und kreuzungsfreie Streckenführung sowie eine ausreichende Beleuchtung der Strecke und auch der Winterdienst sorgen für ein schnelles Vorankommen zu jeder Tages- und Jahreszeit.

Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, Gernot Deußen, Leiter des Referats Straßenverkehrstechnik und Straßenbetriebsmanagement im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Landrat Christoph Göbel gaben den Streckenabschnitt zusammen mit Garchings Erstem Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann, Unterschleißheims Erstem Bürgermeister Christoph Böck und Landtagsabgeordnetem Maximilian Böltl feierlich für den Verkehr frei.

Im Münchner Stadtgebiet hat der Bau der Radschnellverbindung bereits im September 2022 begonnen. Weitere Teilabschnitte auf dem Gebiet des Landkreises München werden voraussichtlich ab Ende 2024/Anfang 2025 folgen.

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.